diskretionärer Mitteleinsatz

diskretionärer Mitteleinsatz
fallweise Bestimmung von Mittelwahl und -dosierung im Rahmen der Wirtschaftspolitik ( wirtschaftspolitische Mittel). D.M. ermöglicht im Vergleich zum regelgebundenen Mitteleinsatz eine größere Flexibilität der Wirtschaftspolitik in der Handhabung veränderlicher Entscheidungsprobleme.
- Nachteile: Verzögerungen im Entscheidungsverfahren durch höheren Informations- und Planungsaufwand, geringere Kontrollmöglichkeiten z.B. bezüglich der Angemessenheit wirtschaftspolitischer Maßnahmen, geringere Kalkulierbarkeit der Wirtschaftspolitik.
- Gegensatz:  Regelgebundener Mitteleinsatz.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • regelgebundener Mitteleinsatz — Regelmechanismus; durch Formulierung verbindlicher Regeln bestimmte Mittelwahl und dosierung im Rahmen der Wirtschaftspolitik (⇡ wirtschaftspolitische Mittel). Der r.M. ermöglicht im Vergleich zum diskretionären Mitteleinsatz einen Automatismus… …   Lexikon der Economics

  • diskretionäre Finanzpolitik — am konjunkturellen Einzelfall orientierte ⇡ Finanzpolitik (Fiscal Policy) mittels diskretionären Mittel bzw. Instrumenteneinsatzes (⇡ diskretionärer Mitteleinsatz). Gegensatz: ⇡ Regelgebundene Finanzpolitik, ⇡ zyklusunabhängige Finanzpolitik …   Lexikon der Economics

  • Globalsteuerung — 1. Allgemein: Wirtschaftspolitische Konzeption, wonach staatliche ökonomische Aktivität sich auf die Beeinflussung makroökonomischer Aggregate auf der Nachfrageseite der Volkswirtschaft (wie z.B. Investitionen, Konsum) beschränkt. Durch G. soll… …   Lexikon der Economics

  • Lag — Time Lag, Zeitverzögerung. I. Wirtschaftstheorie/Ökonometrie:1. Begriff: Zeitabschnitt zwischen der Veränderung einer Größe (Ursache) und der Auswirkung dieser Veränderung auf eine andere Größe, z.B.Ct = C(Yt–1),mit Y = verfügbares Einkommen, C …   Lexikon der Economics

  • Geld — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”